Distanzierung & Ausstieg

Unsere Beratung und Begleitung ist freiwillig, kostenfrei und absolut vertraulich.

Es kann sich jede*r an uns wenden, die*der Zweifel oder Fragen zu ihrer*seiner (extrem) rechten Einstellung oder Gedanken hat. Hierzu gehört auch (extrem) rechter Verschwörungsglaube.

Bereit, den Kurs zu wechseln?

Telefon

0800 / 565 780 056

 Messenger

0175 / 55 14 843 per Signal

Persönliche Beratung

nach Vereinbarung

NEU: Anonyme Online-Beratung

Die Online-Beratung ist über einen speziell gesicherten Server zu erreichen. Nach der anonymen Registrierung mit selbst gewähltem Benutzer*innennamen und Passwort können Sie sich einloggen und uns schreiben oder einen Chat-Termin buchen. Anfragen werden von den Mitarbeiter*innen des Beratungsteams innerhalb von drei Werktagen beantwortet. Weitere Informationen finden Sie hier.

Erstanmeldung

Ihr seid neu hier?

Login

Anmeldung zur Beratung

Kalender

Alle Chat-Termine

Ziel des Angebots ist es, Selbstvertrauen, Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit zu fördern, damit der*die Distanzierende sich nachhaltig von (extrem) rechten Einstellungen und Zusammenhängen lösen kann. Dabei ist für uns in der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit zentral, sowohl die Chance auf Veränderung eines jeden Menschen anzuerkennen als auch die Möglichkeit einzuräumen, Entscheidungen zu revidieren.

Wir arbeiten nach dem Systemischen Ansatz. Die Begleitung der Distanzierungs- und Ausstiegswilligen ist prozessorientiert und belässt die Verantwortung für ihr Handeln in ihren Händen, bietet ein Vertrauensverhältnis und hat den Anspruch, dass die Distanzierenden/Aussteigenden im Verlauf ihres Prozesses sich äußerlich und ideologisch erkennbar distanzieren, in ihrem sozialen Umfeld (Wohnen, Arbeit, Freizeit) stabilisieren, (nicht nur: ideologisch) reflektieren und sich ihrer persönlichen Handlungsspielräume bewusst sind sowie bei Hilfebedarfen in ein kompetentes, sozialräumliches Unterstützungsnetzwerk eingebunden werden.

Dazu werden folgende Hilfsangebote im Rahmen der Distanzierungsförderung und Ausstiegsbegleitung angeboten:

  • Reflexionsfördernde, kritische Begleitung des ideologischen und äußerlichen Veränderungsprozesses;
  • Förderung sozialer und personaler Kompetenzen;
  • Beratung und Unterstützung u. a. in familiären und beruflichen Fragen;
  • Erschließen von einzelfallspezifischen Hilfequellen im Sozialraum;
  • Durchführung erfahrungsfördernder Maßnahmen.

Wir arbeiten nach einem sozialraumorientierten Ansatz, d. h. wir halten es für sehr wichtig, das soziale Umfeld rechtsaffiner Menschen zu sensibilisieren und zu stärken, um den Distanzierungs- bzw. Ausstiegswillen zu initiieren sowie zu fördern und die eigenen Zweifel an ihren Orientierungen zu intensivieren. – Näheres unter Bildungs- & Beratungsangebote.

Was passiert in der Distanzierungs- und Ausstiegsberatung?