Sie sind in unserem Alltag präsenter denn je: Personen aus der Mitte unserer Gesellschaft propagieren offen antisemitische und rechte Verschwörungserzählungen, die zunehmend zu einem Radikalisierungsmoment hin zu (extrem) rechten Gedankenwelten werden.
Von Fachkräften, aber auch von Angehörigen, Arbeitskolleg*innen und Freund*innen wird es oft als sehr verunsichernd und belastend erlebt, mit solch kruden „Theorien“ konfrontiert zu werden. Dennoch ist es wichtig, die Anhänger*innen solcher Verschwörungserzählungen nicht allein zu lassen, sondern immer wieder Signale zum Umdenken zu setzen, Zweifel zu säen und pädagogisch adäquat zu reagieren.
Doch was sind die Grundlagen? Wie können solche Verschwörungserzählungen entschlüsselt werden? Wofür stehen sie? Welche Funktion erfüllen sie? Und vor allem: Was können wir tun, wie sehen unsere (professionellen) Handlungsoptionen aus?
Die Veranstaltung findet online statt. Anmeldung bitte per E-Mail unter dubisthier@buecherhallen.de Sie erhalten danach einen Zoom- Link.
Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen Hinweis wenn Sie dies in Anspruch nehmen wollen.
Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise: