Fachtag Radikalisierungsprävention (für Lehrkräfte)

LI Felix-Dahn-Straße 3 und/oder Weidenstieg 29, Hamburg

Haltung zeigen – Handlung stärken Wie lässt sich die Schule als Schutzraum für demokratische Werte stärken? Wie erkennt man Radikalisierungstendenzen im Schulalltag? Und wie gelingt es, angemessen zu reagieren – ohne zu verharmlosen oder zu eskalieren? Jugendliche bewegen sich in digitalen und analogen Räumen, in denen menschenfeindliche Narrative, populistische Ideologien und radikale Einstellungen zunehmend Normalität werden. Der Fachtag am 27. September 2025 geht der Frage nach, wie Schulen mit Verschwörungserzählungen, Polarisierung, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Radikalisierung umgehen und Haltung für die Demokratie zeigen können. Eine Veranstaltung des Instituts für Lehrerbildung Hamburg - Kurswechsel bietet einen Input an.

Verschwörungserzählungen: Aktuelle Entwicklungen und Reichsbürg

Kölibri Hamburg

Veranstaltung mit Andreas Speit, Journalist und Publizist, und Jörg Pegelow, Weltanschauungsbeauftragter der Nordkirche - in Kooperation mit Hamburg vernetzt gegen Rechts. Vorgestellt wird die aktualisierte Broschüre von NAVI, dem Schwerpunkt zu Verschwörungsdenken von Kurswechsel. In Kürze gibt es hier mehr Infos.

Pädagogischer Umgang mit Verschwörungserzählungen

Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum

Mit Beginn der Corona-Pandemie nahm die Sichtbarkeit von Verschwörungsideologien, on- wie offline, deutlich zu. Seit Aufhebung der pandemiebedingten Einschränkungen finden zwar weniger große, öffentlich sichtbare Veranstaltungen wie Demonstrationen statt, doch Verschwörungsgläubige verbreiten ihre Ideologie nach wie vor im Familien- und Bekanntenkreis oder auf der Arbeit. Auch online finden sich Räume, in denen entsprechendes Gedankengut – oft verbunden mit (extrem) rechten Einstellungen – verbreitet wird. In der Folge können sich Problemlagen für pädagogische Fachkräfte in unterschiedlichen Bereichen ergeben – etwa an Schulen, in der Kinder- und Jugendarbeit oder in sozialen Beratungseinrichtungen. Mit unserem Workshop wollen wir Informationen zum Thema liefern und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Dabei begrüßen wir, wenn eigene (anonymisierte) Beispiele aus der pädagogischen Praxis mitgebracht werden, um anhand dieser ins Gespräch zu kommen. Eine Veranstaltung von NAVI in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum Hamburg (hier finden Sie auch die Anmeldemöglichkeiten).