Im Jahr 2024 waren wir Teil des Aktionsspieltages „Kein Platz für Rassismus“, hier die dazugehörige Pressemitteilung von unseren Kooperationspartnern FC St. Pauli und Congstar. „Kein Platz für Rassismus“: Aktionstag beim FC St. Pauli am 14. April - FC St. Pauli...
Archiv
Radiobeitrag: Was tun bei (extrem) rechten Äußerungen?
Kurswechsel Hamburg im Gespräch bei Radio ffn mit Hinweisen zum Umgang mit (extrem) rechten Äußerungen.
Wie umgehen mit (extrem) rechten Positionen? Praxisworkshop innerhalb der Internationalen Wochen gegen Rassismus
(Extrem) rechte Kräfte reden darüber, wie Menschen, welche nicht in ihre Ideologie passen, millionenfach abgeschoben werden sollen und machen Pläne für die Zeit nach der Machtübernahme. Aber auch in der breiten Bevölkerung – bis hinein in die sogenannte Mitte der Gesellschaft – sind menschenverachtende Einstellungen weit verbreitet.
Um dem entgegenzuwirken, müssen wir diese Ideologie problematisieren und uns (extrem) rechten Parolen entgegenstellen.
Doch wie umgehen mit (extrem) rechten Positionen – ein praxisorientierter Workshop zum pädagogischen Umgang
Um hierüber ins Gespräch zu kommen, bietet die Beratungsstelle Kurswechsel in Kooperation mit der Volkshochschule Hamburg im Februar 2024 zwei Veranstaltungen, für pädagogische Fachkräfte und Bezugspersonen, unter dem Titel „Doch wie umgehen mit (extrem) rechten Positionen – ein praxisorientierter Workshop zum pädagogischen Umgang“ an.
Podiumsdiskussion: Die Causa Aiwanger. Wie (pädagogisch) vorgehen gegen Antisemitismus und extrem rechte Einstellungen?
Ende August berichtete die Süddeutsche Zeitung über einen extrem rechten Vorfall an einer Schule. Soweit trauriger Alltag in Deutschland. Doch weil das betreffende antisemitische Flugblatt nach damaligem Kenntnisstand von Hubert Aiwanger geschrieben wurde und zahlreiche Details zu dem Vorfall unbeantwortet blieben, folgte eine ausführliche öffentliche Debatte.
Aktuelle Presseberichterstattung und Interviews mit Beteiligung von Kurswechsel zu „Beate Zschäpe: Zweifelhafte Läuterung“
Die NSU-Terroristen Beate Zschäpe will angeblich aus der rechten Szene aussteigen. Wenig deutet darauf hin, dass sie sich aus Überzeugung von alten Kameraden abwendet.
Pressemitteilung: „Ausstieg aus (extrem) rechter Szene kein Selbstzweck“
Pressemitteilung Hamburg, Mai 2023 – In den letzten Wochen wurde medienwirksam darüber berichtet, dass zwei bekannte Neonazis an einem Ausstiegsprogramm teilnehmen wollen bzw. dies bereits tun. Marcus Senftleben, Mitarbeiter der Beratungsstelle „Kurswechsel...
Broschüre: Mythen und Parolen der türkischen (extremen) Rechten
Hintergründe und Möglichkeiten des pädagogischen Umgangs Das Teilprojekt Perspek‘tif:a des Beratungsangebots Kurswechsel hat in Zusammenarbeit mit dem Politikwissenschaftler Ismail Küpeli eine Broschüre zu türkisch-nationalistischen Narrativen und der pädagogischen...
Flyer über norddeutsches Netzwerk der Ausstiegsangebote
Der neue Flyer zu den Angeboten des Nordverbunds Ausstieg Rechts ist da: Das Netzwerk arbeitet eng über Ländergrenzen hinweg zusammen und bietet u.a. eine gemeinsame anonyme Online-Beratungsstelle sowie Begleitung für Kader und Funktionär*innen beim Ausstieg an.
Rechte Identitäten mit Türkeibezug (3. Auflage)
Unsere überarbeitete Broschüre "(Extrem) rechte Identitäten mit Türkeibezug" ist da! Neu dabei: Chronologie der Grauen Wölfe sowie eine Karte mit Strukturen der (extremen) Rechten mit Türkeibezug - jeweils auf Deutschland bezogen. Gern können Exemplare auch bei uns...