Verschwörungsideologien: Gefahren, Strategien, Gegenmaßnahmen

Kooperation mit der VHS Hamburg online

Seit Beginn der Corona-Pandemie zeigt sich eine deutliche Zunahme an Verschwörungstheorien, im Internet wie auch offline. Die Verbreitung solcher Ideologien ist ein großes Problem für Demokratie, Toleranz, Menschenrechte und ein gelingendes Gemeinwesen. Auch von Angehörigen, Freund*innen und Arbeitskolleg*innen wird es oft als sehr belastend und verunsichernd erlebt, im direkten Umfeld mit solchen „Theorien“ konfrontiert zu sein. Gleichzeitig ist es wichtig, Anhänger*innen solcher Verschwörungsideologien nicht allein zu lassen, sondern immer wieder Signale zum Umdenken zu setzen. Sie erhalten einen Überblick und Antworten zu folgenden Themen: Was für Verschwörungsideologien gibt es? Wie erkenne ich diese? Gibt es Gefahren? Wann sollten die Alarmglocken angehen? Wie kann ich damit umgehen und diese Menschen noch erreichen? Bitte buchen über: Verschwörungsideologien: Gefahren, Strategien, Gegenmaßnahmen | Hamburger Volkshochschule (vhs-hamburg.de) Gern können Sie uns auch kontaktieren für eine alternative Veranstaltung oder bei Beratungsbedarf.

Pädagogischer Umgang mit Verschwörungserzählungen

Online bei Zoom

Sie sind in unserem Alltag präsenter denn je: Personen aus der Mitte unserer Gesellschaft propagieren offen antisemitische und rechte Verschwörungserzählungen, die zunehmend zu einem Radikalisierungsmoment hin zu (extrem) rechten Gedankenwelten werden. Von Fachkräften, aber auch von Angehörigen, Arbeitskolleg*innen und Freund*innen wird es oft als sehr verunsichernd und belastend erlebt, mit solch kruden "Theorien" konfrontiert zu werden. Dennoch ist es wichtig, die Anhänger*innen solcher Verschwörungserzählungen nicht allein zu lassen, sondern immer wieder Signale zum Umdenken zu setzen, Zweifel zu säen und pädagogisch adäquat zu reagieren. Doch was sind die Grundlagen? Wie können solche Verschwörungserzählungen entschlüsselt werden? Wofür stehen sie? Welche Funktion erfüllen sie? Und vor allem: Was können wir tun, wie sehen unsere (professionellen) Handlungsoptionen aus? Die Veranstaltung findet online statt. Anmeldung bitte per E-Mail unter dubisthier@buecherhallen.de Sie erhalten danach einen Zoom- Link. Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache gedolmetscht. Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung einen Hinweis wenn Sie dies in Anspruch nehmen wollen. Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise: Die Veranstaltungen finden auf der Plattform "Zoom" statt. Mit Ihrer Anmeldung zur Teilnahme geben Sie Ihr Einverständnis zu den Datenschutzbestimmungen von Zoom und erklären, sich über die damit einhergehenden Risiken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in den USA bewusst zu sein: Zoom hat seinen Sitz in den […]

„Hilfe, meine Schwester ist Verschwörungserzählerin, was kann ich tun?“

Online bei Zoom

Immer wieder werden Menschen in ihrem privaten und beruflichen Umfeld mit Verschwörungserzählungen konfrontiert. Neben der Meinung, Corona sei nicht schlimmer als eine Grippe und/oder Bill Gates wolle uns alle chippen, werden auch klar antisemitische Meinungen geäußert. Die Übergänge sind dabei fließend. Doch ab wann werden solche Erzählungen problematisch, wie können wir damit umgehen und wie sollten wir dagegen vorgehen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserer Veranstaltung: „Hilfe, meine Schwester ist Verschwörungserzählerin, was kann ich tun?“. Anmeldungen bitte unter info@kurswechsel-hamburg.de Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise: Die Veranstaltungen finden auf der Plattform "Zoom" statt. Mit Ihrer Anmeldung zur Teilnahme geben Sie Ihr Einverständnis zu den Datenschutzbestimmungen von Zoom und erklären, sich über die damit einhergehenden Risiken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in den USA bewusst zu sein: Zoom hat seinen Sitz in den USA, d.h. Ihre Daten werden in die USA transferiert, wenn Sie an einer der Veranstaltungen teilnehmen. Hier ist die Datenschutzerklärung von Zoom abrufbar: zoom.us/de-de/privacy.html. Bei Fragen hierzu melden Sie sich gern. Kurswechsel behält sich nach § 6 VersammlG vor, von seinem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien oder Organisationen angehören, der rechten oder verschwörungsideologischen Szene zuzuordnen sind, als solche auf der Veranstaltung in Erscheinung treten oder bereits in […]

Pädagogischer Umgang mit Verschwörungserzähler*innen

Online bei Zoom

Immer mehr Adressat*innen glauben (extrem) rechten Verschwörungserzählungen und/oder teilen sie über Messenger-Dienste oder Social Media. Fachkräfte sind über die Vielzahl und die Verbreitung solcher Erzählungen schockiert und wissen oft nicht, wie sie damit umgehen sollen. Um ihnen hier etwas an die Hand zu geben, bieten wir den Tagesworkshop „Pädagogischer Umgang mit Verschwörungserzähler*innen“ an. Neben einer Reflexion der Frage, ob und warum überhaupt etwas dagegen unternommen werden sollte, wird auf Themenfelder wie die Struktur von Verschwörungserzählungen, Hinwendungsmotive und verschiedene Möglichkeiten im pädagogischen Umgang behandelt. Außerdem wird die Möglichkeit gegeben, eigene Beispiele mitzubringen und darüber in einen Austausch zu kommen. Anmeldung unter info@kurswechsel-hamburg.de Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise: Die Veranstaltungen finden auf der Plattform "Zoom" statt. Mit Ihrer Anmeldung zur Teilnahme geben Sie Ihr Einverständnis zu den Datenschutzbestimmungen von Zoom und erklären, sich über die damit einhergehenden Risiken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in den USA bewusst zu sein: Zoom hat seinen Sitz in den USA, d.h. Ihre Daten werden in die USA transferiert, wenn Sie an einer der Veranstaltungen teilnehmen. Hier ist die Datenschutzerklärung von Zoom abrufbar: zoom.us/de-de/privacy.html. Bei Fragen hierzu melden Sie sich gern. Kurswechsel behält sich nach § 6 VersammlG vor, von seinem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechten Parteien […]

Wie umgehen mit Verschwörungserzähler*innen?

Online bei Zoom

Sie sind in der öffentlichen Wahrnehmung präsenter denn je: Menschen, die hinter allem, was auf der Welt passiert, finstere Mächte und eine Verschwörung am Werk sehen. Neben der Meinung, Corona sei nicht schlimmer als eine Grippe und/oder Bill Gates wolle uns alle chippen, werden auch klar antisemitische und andere rechte Meinungen geäußert. Die Übergänge sind dabei fließend. Als Quellen wird zumeist auf Internetseiten und Videos verwiesen, Informationen stammen aus Messenger-Gruppen wie Telegram. In unserer Beratungsstelle Kurswechsel melden sich immer mehr Menschen, die damit konfrontiert werden und nicht wissen, wie sie mit diesen „Verschwörungserzähler*innen“ umgehen sollen. Ab wann werden solche Erzählungen problematisch und wie sollten wir dagegen vorgehen? Welche Möglichkeiten gibt es on- und offline? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserer Veranstaltung, die online über Zoom stattfindet. Da wir aktuell nicht nur vermehrt im privaten Umfeld mit Verschwörungstheorien und dessen Erzähler*innen konfrontiert werden, ist die Veranstaltung auch für freiwillig Engagierte und Hauptamtliche ein wichtiges Fortbildungs- und Reflexionsthema. - Wie verhalte ich mich gegenüber Verschwörungserzählungen, wenn diese von Personen im Kontext meiner freiwilligen Tätigkeit geäußert werden und wie reagiere ich z.B. richtig auf Kommentare mit verschwörungstheoretischen Inhalten auf den Social-Media-Kanälen meiner Organisation. Mit dieser Wichtigkeit und Aktualität zum Anlass freut […]

Verschwörungsideologien: Gefahren, Strategien, Gegenmaßnahmen

Online bei Zoom

Seit Beginn der Corona-Pandemie zeigt sich eine deutliche Zunahme an Verschwörungstheorien, im Internet wie auch offline. Die Verbreitung solcher Ideologien ist ein großes Problem für Demokratie, Toleranz, Menschenrechte und ein gelingendes Gemeinwesen. Auch von Angehörigen, Freund*innen und Arbeitskolleg*innen wird es oft als sehr belastend und verunsichernd erlebt, im direkten Umfeld mit solchen „Theorien“ konfrontiert zu sein. Gleichzeitig ist es wichtig, Anhänger*innen solcher Verschwörungsideologien nicht allein zu lassen, sondern immer wieder Signale zum Umdenken zu setzen. Sie erhalten einen Überblick und Antworten zu folgenden Themen: Was für Verschwörungsideologien gibt es? Wie erkenne ich diese? Gibt es Gefahren? Wann sollten die Alarmglocken angehen? Wie kann ich damit umgehen und diese Menschen noch erreichen? Anmeldungen bitte unter dem unten stehenden Link. Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise: Die Veranstaltungen finden auf der Plattform "Zoom" statt. Mit Ihrer Anmeldung zur Teilnahme geben Sie Ihr Einverständnis zu den Datenschutzbestimmungen von Zoom und erklären, sich über die damit einhergehenden Risiken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in den USA bewusst zu sein: Zoom hat seinen Sitz in den USA, d.h. Ihre Daten werden in die USA transferiert, wenn Sie an einer der Veranstaltungen teilnehmen. Hier ist die Datenschutzerklärung von Zoom abrufbar: zoom.us/de-de/privacy.html. Bei Fragen hierzu melden Sie sich gern. Kurswechsel […]

„Von besorgten Müttern und geschäftstüchtigen Freiheitskämpfern“ – Zusammenhänge zwischen Verschwörungserzählungen und Gender

Online bei Zoom

Wir laden gemeinsam mit der Koordinierungsstelle des Beratungsnetzwerks gegen Rechts Hamburg herzlich zu einem Online-Gespräch ein. Unter dem oben genannten Titel diskutieren wir mit Prof. Dr. Esther Lehnert von der Alice Salomon Hochschule und Judith Rahner von der Amadeu Antonio Stiftung. Geschlechterrollen spielten bisher eine eher untergeordnete Rolle in der Debatte um Erzählungen, Funktion, Struktur und Akteur:innen der verschwörungsideologischen Szene. Das ist umso erstaunlicher, als dass heteronormative und traditionalistische Inszenierungen von Anhänger.innen dieser Szene z.B. als fürsorgliche Mütter oder gegen Krankheiten gestählte Freiheitskämpfer in den sozialen Medien und auf der Straße eine große Rolle spielen. Welche Funktion hat hier Geschlecht bzw. eine spezifische Inszenierung? Was ist daran attraktiv für Anhänger:innen und welche Anschlüsse gibt es hier an gesamtgesellschaftliche Diskurse? Existieren darüber hinaus gegenderte Unterschiede in der Vorliebe für Verschwörungserzählungen? Einen besonderen Blick wollen wir in diesem Zusammenhang auf das Narrativ einer "heilen Familie" und auf die Instrumentalisierung von Kindern und Kinderrechten werfen. Anmeldungen unter bnw-hamburg@lawaetz.de und wir bitten um Angabe des vollen Namens (und ggfs. der Einrichtung). Bitte beachten Sie folgende wichtige Hinweise: Die Veranstaltungen finden auf der Plattform „Zoom“ statt. Mit Ihrer Anmeldung zur Teilnahme geben Sie Ihr Einverständnis zu den Datenschutzbestimmungen von Zoom und erklären, sich über die damit einhergehenden Risiken hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten in den USA bewusst zu sein: Zoom […]

Sogenannte Einzeltäter:innen

Online bei Zoom

Der Fachtag der BAG Ausstieg zum Einstieg widmet sich dem Thema Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor dem Hintergrund sich neuformierender Täter*innentypen rechter Gewalt. In der zivilgesellschaftlichen wie auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung fordert dieser Befund von Praktiker*innen neue Ansätze und die Entwicklung einer passgenauen Strategie zum Umgang mit extrem rechten Handlungen und Einstellungen. Der Keynote-Vortrag von Hendrik Puls wird sich kritisch mit dem Begriff der sogenannten Einzeltäter*innen auseinandersetzen und unter anderem die soziale Einbettung extrem rechter Taten und Täter*innentypen diskutieren. Verschiedene Workshopformate von Praktiker*innen der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit laden dazu ein, beispielsweise über Möglichkeiten des Zugangs und der Ansprache von nicht- intrinsisch motivierten Personen in der Distanzierungs- und Ausstiegsarbeit ins Gespräch zu kommen. Außerdem soll über Strategien im Umgang mit extrem rechter Ideologie, psychischen Erkrankungen oder Gewaltfantasien diskutiert werden. Natürlich bleiben dabei Fragen zur Betroffenenperspektive und gesellschaftlicher Verantwortung nicht unbeleuchtet. Kurswechsel wird an zwei Workshops beteiligt sein zu den Themen psychische Erkrankungen und (extrem) rechte Einstellungen in (post)migrantischen Communities. Im Oktober werden wir das Programm und weitere Informationen zum Fachtag sowie den Link zur Veranstaltung zur Verfügung stellen. Wir freuen uns schon jetzt auf viele Interessierte und einen angeregten Austausch! Anmeldungen sind bereits ab sofort über anmeldung@bag-ausstieg.de möglich.

Kurs halten im Norden? Strategien gegen Rechtsextremismus in der Diskussion

Online bei Zoom

Der Kooperationsverbund „Verantwortung übernehmen im Norden“ wurde vor 20 Jahren ins Leben gerufen und setzt sich in Fachtagungen regelmäßig mit den Themen Rechtsextremismus und Demokratiestärkung auseinander. In drei Impulsvorträgen werden Andreas Speit, Lan Böhm und Karolin Schwarz unterschiedliche Aspekte und Herausforderungen der Rechtsextremismusprävention vorstellen. In acht parallel stattfindenden Austauschforen haben die Teilnehmenden anschließend Gelegenheit, verschiedene Bereiche zu vertiefen und zu reflektieren. Der Nordverbund Ausstieg Rechts, dessen Mitglied Kurswechsel ist, wird im Forum Pädagogische Online-Praxis in der Distanzierungs- und Ausstiegszusammenarbeit Rechts neue Anspracheformen und pädagogischen Umgang mit (extrem) rechten Menschen thematisieren – in der Zeit der Corona-Pandemie ist diese Notwendigkeit noch deutlicher zutage getreten: Der Nordverbund Ausstieg Rechts gibt Einblicke in neue Konzepte wie die Online-Beratung und bietet einen Diskussionsraum für pädagogische Maßnahmen im Online-Sozialraum. Im Abschlussvortrag wird Dr. Mark Terkessidis Perspektiven und Handlungsoptionen für die Weiterentwicklung der Rechtsextremismusprävention aufzeigen. Die Tagung richtet sich an Fachkräfte der Präventionsarbeit aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und Polizei, an Vertreterinnen und Vertreter kommunaler Präventionsräte und Partnerschaften für Demokratie sowie weiteren Projekten aus den Bundesprogrammen „Demokratie leben!“ und „Zusammenhalt durch Teilhabe“, an Personen aus der Wissenschaft, den Gewerkschaften und Verbänden sowie andere Interessierte. Der Fachtag findet im Rahmen der seit 2000 regelmäßig veranstalteten Reihe des Kooperationsverbundes „Verantwortung übernehmen im Norden – Projekte und Programme gegen Rechtsextremismus und Gewalt“ statt.